User:Mueller felix
Three Zone Gardening
The concept of the three-zone garden, also known as Hortus, is a combination of permaculture and wildlife garden elements. It is not to be confused with the USDA Plant Hardiness Zone 3.
The aim of Three-Zone-Gardening is to create a garden that contributes to strengthening local biodiversity and allows food to be grown sustainably without the addition of external resources such as fertilizer. The model is adapted to a temperate climate and always consists of the following three zones: buffer zone, hotspot zone and yield zone. The species-rich hotspot zone, with its poor soils, supplies the nutrients for the yield zone in which fruit and vegetables are grown.[1] The concept was developed by german nurse and garden book author Markus Gastl.[2][3] In the 'Hortus Network', which he also initiated, over seven hundred gardens that work according to the three-zone model are networked. The Hortus Network is an official project of the United Nations Decade on Biodiversity.[4]
Nutrient flow in the three-zone garden
[edit]By deliberately keeping the hotspot zone nutrient-poor, nitrogen-rich green waste is constantly produced in a three-zone garden, which is used as fertilizer for the yield zone. This ensures the biological diversity of the hotspot zone, as stronger plants cannot settle there and displace the native flowering plants. The garden's own fertilizer replaces external fertilizers and substrates used in many other gardens. In order to ensure a sufficient nutrient supply to the yield zone, both areas must be in a suitable size ratio to one another and the runoff of nutrients from the yield zone must be prevented. A dry separation toilet, for example, closes the nutrient gap that would otherwise arise from consuming the gardens food.
Hotspot zone
[edit]The hotspot zone replicates increasingly rare, nutrient-poor habitats from the natural and cultivated landscape. IIt is characterized by a greatly reduced humus content and offers a habitat for many threatened native flowering plants, for which it becomes increasingly difficult to prevail against high-growth nitrogen indicator plants in a cultivated landscape that is often over-fertilized. Integrated 'nature modules' (see below) offer ecological niches for numerous insects and wild animals. The areas of the hotspot zone can be gradually emaciated by removing the clippings after mowing. Alternatively, a poor soil condition can be artificially achieved when the garden is being laid out by removing the humus layer or applying mineral substrate (gravel, sand or broken brick). Mowing the poor areas only takes place once or twice a year, but is essential for maintaining the poor soils, as the clippings are removed from the hotspot zone and therefore do not contribute to fertilizing the areas. This corresponds to historical models from agriculture before the introduction of mineral fertilizers. The long intervals between mowing operations help insects to use the plants more successfully as a nesting place for reproduction.
Yield zone
[edit]The yield zone corresponds to an ecologically managed kitchen garden, planted in mixed culture. To increase soil fertility, this zone is fertilized with green waste and organic material from the other two zones. This happens, among other things, through surface fertilization with mulch.
Buffer zone
[edit]The buffer zone shields the garden from the outside. It consists of hedge structures of native wild plants and primarily serves as a refuge and food source for wild animals. The cuttings from this zone are also predominantly brought to the yield zone.
Nature modules and super beds
[edit]Nature modules are individual design elements in the three-zone garden that have a particular benefit for wild animals. These are predominantly built in the buffer and hotspot zones and ensure a high level of structural diversity. Examples of this are dry stone walls as heat storage for heat-loving species, deadwood hedges, watering holes, permanently moist habitats for beetles (beetle cellars) or nesting aids for ground-nesting insects (sandarium). The natural modules create numerous microclimate zones within a zone, from full sun to shady, and ecological niches. The modules provide shelter, night and winter quarters and are used as breeding grounds or hunting grounds.
Gastl describes raised beds as superbeds because, depending on the substrate and plants used, they can be used as a lean location (hotspot zone) or vegetable patch (yield zone). They can be used to create all zones even in small gardens and in larger gardens they increase the structural diversity and thus usually also the species diversityt, because the three zones are less clearly demarcated.
Hortus Network
[edit]The Hortus Network is a network of gardeners who are developing their garden into a three-zone garden. The Hortus network and the participating gardens are part of the UN Decade of Biological Diversity. According to information on the network's own website, there are currently over 750 participating gardens in Germany, Austria, France, Croatia, Hungary, Switzerland and the USA.[5]
Markus Gastl
[edit]The concept of the three-zone garden was developed by Markus Gastl after a two and a half year bicycle trip from Tierra del Fuego to Alaska in order to do something for the local nature out of gratitude for the experience[7]. His idea was to combine the classic wildlife garden, which primarily serves to promote biodiversity, with elements of permaculture, which historically primarily teaches the sustainable cultivation of crops in mixed culture. The first project was Gastl's own 7,500 m² garden in Beyerberg, Bavaria. The garden is now called 'Hortus Insectorum' and is accessible as a show garden. In 2018, Gastl was awarded the Bavarian State Medal for special services to the environment.
See also
[edit]Literature
[edit]Markus Gastl: Three-Zone Garden: Diversity · Beauty · Benefits, 2015, Pfeil Verlag, Germany, ISBN 978-3-89937-154-3. Markus Gastl: Permaculture and natural gardens, 2021, Ulmer Verlag, Germany, ISBN 978-3-8186-1376-1. Markus Gastl: More nature in the garden: Simple projects with a big impact for vibrant diversity, 2021, Ulmer Verlag, Germany, ISBN 978-3-8186-1346-4.
Web links
[edit]- German-language website of the Hortus Network
- Website of the first three-zone garden by Markus Gastl
References
[edit]- ^ https://thealblog.com/2020/05/22/save-insects-start-a-three-zone-garden/
- ^ https://www.earthius.com/convo/three-zone-gardening
- ^ BR Fernsehen: Portrait auf dem grünen Teppich – Der Gartenfreak Markus
- ^ Archived (Date missing) at undekade-biologischevielfalt.de (Error: unknown archive URL)
- ^ interaktive Karte des Hortus-Netzwerk
Tactical urbanism, auch Guerilla-Urbanismus, Pop-up-Urbanismus, Stadtreparatur, D.I.Y. genannt. Urbanismus,[1] Planning-by-Doing, urbane Akupunktur und Urban Prototyping,[2] ist eine kostengünstige, vorübergehende Veränderung der gebauten Umwelt, normalerweise in Städten, mit dem Ziel, lokale Nachbarschaften und städtische Treffpunkte zu verbessern.[3 ]
Taktischer Urbanismus wird oft von Bürgern geleitet, kann aber auch von staatlichen Stellen initiiert werden. Von der Gemeinde durchgeführte temporäre Installationen zielen häufig darauf ab, Regierungsbehörden unter Druck zu setzen, eine dauerhaftere oder teurere Version der Verbesserung zu installieren.[4] Die Senkung der Geschwindigkeitsbegrenzungen durch die Verunstaltung von Schildern ist eine Form des taktischen Städtebaus Terminologie
Der Begriff wurde um 2010 herum populär, um sich auf eine Reihe bestehender Techniken zu beziehen. Die Street Plans Collaborative definiert „taktischen Urbanismus“ als einen Ansatz zur städtischen Veränderung, der die folgenden fünf Merkmale aufweist:[1]
Ein bewusster, schrittweiser Ansatz zur Einleitung von Veränderungen; Das Angebot lokaler Lösungen für lokale Planungsherausforderungen; Kurzfristiges Engagement als erster Schritt zu längerfristiger Veränderung; Geringeres Risiko, mit potenziell hohen Erträgen; Und Die Entwicklung von Sozialkapital zwischen Bürgern und der Aufbau organisatorischer Kapazitäten zwischen öffentlichen und privaten Institutionen, gemeinnützigen Organisationen und ihren Wählern.
Während in der englischen Übersetzung von „The Practice of Everyday Life“ des französischen Autors Michel de Certeau aus dem Jahr 1984 der Begriff „taktischer Urbanismus“ verwendet wurde,[5] bezog sich dies auf Ereignisse in Paris im Jahr 1968; Der von Certeau beschriebene „taktische Urbanismus“ stand im Gegensatz zum „strategischen Urbanismus“, den moderne Konzepte des taktischen Urbanismus tendenziell nicht unterscheiden. Die moderne Bedeutung des Begriffs wird dem New Yorker Stadtplaner Mike Lydon zugeschrieben.[6]
Das Projekt für öffentliche Räume verwendet den vom Stadtplaner Eric Reynolds geprägten Ausdruck „Leichter, schneller, billiger“, um denselben grundlegenden Ansatz zu beschreiben, der im taktischen Urbanismus zum Ausdruck kommt.[7]
== Herkunft ==
Die taktische urbanistische Bewegung lässt sich von städtischen Experimenten wie Ciclovía, Paris-Plages[8] und der Einführung von Plätzen und Fußgängerzonen in New York City während der Amtszeit von Janette Sadik-Khan als Kommissarin des New Yorker Verkehrsministeriums inspirieren. [9]
Der taktische Urbanismus entstand offiziell als Bewegung nach einem Treffen der Gruppe „Next Generation of New Urbanist“ (CNU NextGen) im November 2010 in New Orleans. Eine treibende Kraft der Bewegung besteht darin, den Einzelnen wieder in die Pflicht zu nehmen, persönliche Verantwortung für die Schaffung nachhaltiger Gebäude, Straßen, Viertel und Städte zu übernehmen. Im Anschluss an das Treffen wurde ein Open-Source-Projekt namens Tactical Urbanism: Short TermAction | Long Term Change wurde von einer Gruppe von NextGen entwickelt, um taktischen Urbanismus zu definieren und verschiedene Interventionen zur Verbesserung des Stadtdesigns und zur Förderung positiver Veränderungen in Stadtteilen und Gemeinden zu fördern.[10]
== Arten von Interventionen ==
Taktische Urbanismusprojekte unterscheiden sich erheblich in Umfang, Größe, Budget, Rechtmäßigkeit und Unterstützung. Projekte beginnen oft als Basisinterventionen und breiten sich auf andere Städte aus. In einigen Fällen werden sie später von den Kommunalverwaltungen als bewährte Verfahren übernommen. Nachfolgend sind einige häufige Eingriffe aufgeführt:
- Bessere Blockinitiativen
- Vorübergehende Umgestaltung von Einzelhandelsstraßen mit billigen oder gespendeten Materialien und Freiwilligen. Räume werden durch die Einführung von Imbisswagen, Gehwegtischen, temporären Radwegen und der Verengung von Straßen verändert.[11]
Stuhlbombardierung Der Vorgang, verwertbares Material zu entfernen und es zum Bau öffentlicher Sitzgelegenheiten zu verwenden. Die Stühle werden in Bereichen aufgestellt, in denen es entweder ruhig ist oder in denen es keine bequemen Sitzgelegenheiten gibt.[12]
Zebrastreifenmalerei
[edit]Guerilla-Zebrastreifen sind Zebrastreifen, die von der Gemeinde auf Straßen und an Kreuzungen gemalt werden, an denen die Stadtverwaltung es versäumt hat, einen markierten Fußgängerüberweg bereitzustellen.[13][4]
Verteidigung Der Akt des Entfernens unnötiger Zäune, um Barrieren zwischen Nachbarn abzubauen, Gemeinden zu verschönern und den Aufbau von Gemeinschaften zu fördern.[14]
Entsiegelung Das Entfernen unnötiger Gehwege, um Einfahrten und Parkplätze in Grünflächen umzuwandeln, damit Regenwasser absorbiert und Nachbarschaften verschönert werden können.[15]
Imbisswagen/LKWs Imbisswagen und Lastwagen werden eingesetzt, um Menschen in wenig genutzte öffentliche Räume zu locken und Kleinunternehmern die Möglichkeit zu bieten, Geschäfte zu machen.
Guerilla-Gardening
Terminology
[edit]Bewirtschaftung von Flächen, zu deren Nutzung die Gärtner nicht berechtigt sind, beispielsweise verlassene Grundstücke, nicht gepflegte Flächen oder Privatgrundstücke.
Offene Straßen
Vorübergehend sichere Räume zum Spazierengehen, Radfahren, Skaten und für soziale Aktivitäten bereitzustellen; Förderung der lokalen Wirtschaftsentwicklung; und das Bewusstsein für die Auswirkungen von Autos im städtischen Raum schärfen. „Open Streets“ ist ein anglisierter Begriff für das südamerikanische „Ciclovia“, das seinen Ursprung hat in Bogotá.
PARK(ing)-Tag Eine jährliche Veranstaltung, bei der Parkplätze auf der Straße in parkähnliche Räume umgewandelt werden.[16][17] Der Park(ing) Day wurde 2005 vom Kunst- und Designstudio Rebar ins Leben gerufen.
Gehweg zu Plätzen Bei den in New York City populär gewordenen Straßenplätzen geht es um die Umwandlung von Straßenflächen in nutzbaren öffentlichen Raum. Die Sperrung des Times Square für den Autoverkehr und seine kostengünstige Umwandlung in einen Fußgängerplatz sind ein Paradebeispiel für einen Bürgersteig.[18][19]
Pop-up-Cafés Temporäre Innenhöfe oder Terrassen, die auf Parkplätzen errichtet werden, um einem nahegelegenen Café oder Passanten Sitzgelegenheiten zu bieten. Am häufigsten in Städten, in denen die Gehwege schmal sind und sonst kein Platz für Sitz- oder Essbereiche im Freien vorhanden ist.
Pop-up-Parks Vorübergehende oder dauerhafte Umwandlung ungenutzter Räume in Gemeinschaftstreffpunkte durch Verschönerung.
Temporäre Einzelhandelsgeschäfte, die in leerstehenden Geschäften oder Immobilien eingerichtet werden.
Sichere Radwege
Pop-up-Fahrradwege werden in der Regel durch das Platzieren von Topfpflanzen oder anderen physischen Barrieren realisiert, damit sich bemalte Radwege sicherer anfühlen. Manchmal gibt es keinen bereits vorhandenen Radweg und der physische Schutz ist die einzige Abgrenzung.
Sabotage feindlicher Architektur
Der Akt des Blockierens, Verunstaltens oder Entfernens feindseliger Architektur, in der Regel Obdachlosen-Spikes oder Armlehnen, um deren beabsichtigte Wirkung zu untergraben, oft um gegen die Obdachlosen-Gesetzgebung zu protestieren. Insbesondere diese Handlungen werden oft als Vandalismus angesehen.[20][21]
Ressourcen
The Street Plans Collaborative, Inc. (dba Street Plans) produziert in Zusammenarbeit mit Ciudad Emergente und Codesign Studio eine Reihe kostenloser E-Books zum taktischen Städtebau. Band 1 und 2 konzentrieren sich auf nordamerikanische Fallstudien, Band 3 ist ein spanischsprachiger Leitfaden für lateinamerikanische Projekte und Band 4 behandelt Australien und Neuseeland, einschließlich der Reaktionen auf das Erdbeben in Christchurch 2011.
Mike Lydon und Anthony Garcia von Street Plans veröffentlichten im März 2015 ein Buch über taktischen Städtebau.[22]